Auf dieser Seite finden Sie Infos rund um meine Aktivitäten auf der portugiesischen Gitarre (Guitarra Portuguesa) und der 7saitigen Gitarre (Violão 7Cordas).
Guitarra Portuguesa
Die Guitarra ist, wie der Name schon sagt, ein portugiesisches Instrument, eng verbunden mit dem Fado, aber nicht nur darauf beschränkt.
Violão 7Cordas
Die 7Cordas ist eine Gitarre mit einer Extrasaite, beheimatet in Brasilien. Es ist aber auch eine Funktion innerhalb einer Band.
Als eine Art Bassersatz begleitet sie die Melodien mit Kontrapunktlinien und sorgt so für den speziellen Sound im Choro und Samba.
Projekte
Hier sind einige meiner aktuellen Projekte
Azul
Azul ist ein Duo mit der Sängerin und Gitarristin Olga Wiebe.
Azul widmet sich dem Fado in seiner minimalen Formation aus Viola de Fado und Guitarra Portuguesa und hat sich auf die Fahne geschrieben, dem Mangel an Fado in Deutschland Abhilfe zu schaffen.
Guitarrada
Guitarrada nennt man in Portugal den instrumentalen Teil eines Fadokonzertes. Wir haben das zum Programm gemacht und schöpfen aus dem großen Fundus an Instrumentalstücken von z.B. Armandinho, Carlos Paredes oder Pedro Caldeira Cabral und vielen mehr.
Mit der Zeit hatte sich bei dem Unterfangen, die Guitarra Portuguesa zu erlernen ein Programm entwickelt, bei dem nicht nur die typischen Fados aus Coimbra oder Lissabon vertreten sind, sondern neben Eigenkompositionen auch “klassische” Stücke aus Renaissance, Barock oder moderneren Zeiten.
Eine “Roda de Choro” liest sich übersetzt “Kreis des Choro” und meint damit die Anordnung der Musiker um einen meißt runden Tisch, weil man sich da besser sehen kann. Die Roda ist die Jam-Session des Choro und der Ort an dem man ihn erlernt. Choro ist nicht nur Stücke vom Blatt spielen. Die Interaktion zwischen den Musikern ist essentiell und der Ablauf (wenn alles gut läuft) nicht vorherzusehen. Gleichzeitig können auch Musiker ohne großen Choro-Background mitmachen - eine Art lerning-by-doing.
Eine Roda dauert oft 4-5 Stunden und die Musiker (wenn zahlreich da) wechseln sich oft ab oder spielen alle zusammen (Rekord in Berlin: 15).
Seit ca. 2008 gibt es eine Roda in Berlin, mal größer mal kleiner, mal öfters oder auch gar nicht.
Durch Corona hat sich das etwas zurückgebildet. Die letzten 2 Jahre habe ich mit Max Enes und Rémy Tabary, wenn es ging, immer draussen gespielt und daraus entstand ein Kern, der auch so funktioniert. Wir sind trotzdem froh, wenn ein Pandeiro dabei ist und andere Instrumente dazustoßen. Wer sich so eine Roda mal in Berlin anhören will, kann das an jedem 2. Sonntag im Monat in der Baiz machen.
Wer es ganz aktuell haben will kann der Roda de Choro auch auf Instagram folgen.
Im nächsten Video bin ich auch mal am Cavaquinho zu hören, es war hoher Besuch da, Rogério Souza aus Rio de Janeiro an der 7Cordas und Thomas L’Etienne aus Hamburg an der Klarinette.
Auch in anderen Städten gibt es Rodas und genauso wie wir oft Besuch bekommen gehe ich auch gerne zu diesen hin.
Recording
Meine Philosophie beim Aufnehmen ist ziemlich traditionell: Alle spielen (wenn möglich) gleichzeitig und auch im gleichen Raum. Overdubs sind natürlich möglich und oft auch die einzige Möglichkeit alles unterzubringen, aber die Basis sollte in einem Rutsch aufgenommen werden. Ich habe aber keine Probleme damit, hinterher zu schneiden. Ich versuche möglichst ohne große Eingriffe in den Klang auszukommen, dafür nehme ich auch einen längeren Soundcheck in Kauf. Das ist bei kleinen Besetzungen auch leichter zu bewerkstelligen.
Im Laufe der letzten 2 Jahre kamen immer wieder mal Anfragen von Kollegen, ob wir nicht statt der fehlenden Auftritte Aufnahmen machen sollten. Das haben wir dann auch hier, hier und hier gemacht.
Da ich aber ein bißchen mehr Kontrolle (und besseres Equipment) haben wollte, entstand die Idee, ein eigenes kleines Studio aufzubauen. Geholfen hat dabei auch ein Stipendium, dass ich für die Aufnahme meiner ersten eigenen CD bekommen habe.
Entstanden ist ein kleines portables 6-Spur-Studio mit guten Mic-Preamps.
Sair
Im März 2022 erschien das Album Sair.
Sair ist ganz der portugiesischen Gitarre gewidmet. Neben dem Fado ist dieses Instrument auch für andere Sachen interessant. Ein Stück von Leopold Silvius Weiß, ein Arrangement eines populären modernen Gitarrenstück von Gerard Drozd und drei Eigenkompositionen ergänzen das Standardrepertoire der Guitarra Portuguesa und erlauben einen Ausblick auf die Möglichkeiten des Instruments. Einige Stücke des Albums werden nicht so oft live gespielt und ich wollte sie dokumentiert haben.
Olga Wiebe - Gesang
Christiane Bisitz - Cello
Max Enes - Gitarre
Roman Sielert - Percussion
Über mich
In meinem früheren Leben war ich mal Jazzgitarrist, hab am Hilversumer Conservatorium voor Muziek in den Niederlanden studiert und anschließend ein paar Jahre dort verbracht.
2000 zog ich nach Berlin und unterrichte seitdem alle möglichen Saiteninstrumente.
2005 gab es einen Wechsel von der E-Gitarre zur Nylongitarre und vom Jazz zur brasilianischen Musik, speziell Choro & Samba.
Und vor ein paar jahren kam die portugiesische Gitarre dazu, die seither ein Hauptbestandteil in meinem Sammelsurium von Instrumenten ist (und viel Zeit beansprucht).
Choro und Fado sind meine beiden Hauptinteressen, aber ab und zu nehme ich eine E-Gitarre in die Hand, oder das Cavaquinho oder einen Bass, repariere sie wenn notwendig und machbar, drehe kleine Youtube-Videos, fotografiere oder bastele an dieser Webseite herum.